Satzung & Strategie
Grundlage für unsere Arbeit bildet die Satzung des
LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.V.
sowie die Integrierte Entwicklungsstrategie für die Jahre 2023-2027.
Die Integerierte Entwicklungsstrategie (IES) für die kommende EU-Förderperiode 2023-2027 ist genehmigt und dient mit Beginn der neuen Förderperiode 2023-2027 als neue Arbeitsgrundlage.
Die neue IES ist am 21.04.2022 in der Mitgliederversammlung beschlossen worden und mit Beginn des Jahres 2023 vom Land anerkannt worden.

Integrierte Entwicklungsstrategie
- der Entstehungsprozess
Am 30. November 2021 fand der Strategie-Workshop zur Erstellung der IES (Integrierte Entwicklungs-strategie) der AktivRegion Pinneberger Marsch und Geest für die EU-Förderperiode 2023-2027/29 in den Räumlichkeiten der Klaus-Groth-Schule in Tornesch statt.
Vertreter*innen der Kommunen, Wirtschafts- und Sozialpartner, Vereine und Verbände sowie interessierte Bürger*innen waren gemeinsam eingeladen, die wichtigen Themen für die neue Förderperiode zu diskutieren. Insgesamt kamen mehr als 40 Teilnehmende zum Workshop.
Für die kommende Förderperiode 2023-2027/29 bewarb sich die AktivRegion Pinneberger Marsch und Geest um die Anerkennung, zu der eine Strategie verfasst werden muss. Die IES besteht aus der SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) sowie den Formulierungen von thematischen Schwerpunkten, Förderrahmenbedingungen und Projektideen, die im Rahmen der landesweit festgelegten Zukunftsthemen „Klimaschutz und Klimawandelanpassung“, Daseinsvorsorge und Lebensqualität“ und „Regionale Wertschöpfung“ bearbeitet und definiert werden. Die AktivRegionen werden in der kommenden Förderperiode etwa 2,5 Mio. Euro für 5 Jahre zur Förderung von Projekten zur Verfügung haben.
Die Förderquote darf max. 80% der Nettokosten betragen.
Die SWOT-Analyse wurde von der CIMA aus Lübeck vorgestellt. Die Ziele der Veranstaltung sowie die Grundsätze der Förderung in der kommenden EU-Förderperiode wurden von RegionNord ergänzt. In drei sich anschließenden Arbeitsgruppen konnte die SWOT inhaltlich erarbeitet und zahlreiche Maßnahmen und Projekte zu den drei Zukunftsthemen gesammelt werden.
Die zentralen Ergebnisse der SWOT-Analyse und die Rahmenbedingungen zur Förderung und zum Vorgehen finden Sie in der
Präsentation vom 30.11.2021.
Die Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen wurden auf Stellwänden festgehalten und sind
hier zu finden.
Die Online-Befragung
Die Umfrage zur Strategieentwicklung für die kommende EU-Förderperiode 2023-27 wurde erfolgreich beendet. Auf die Ergebnisse kann nun im weiteren Prozess aufgebaut werden.
Insgesamt beteiligten sich 243 Menschen aus der AktivRegion an der Online-Umfrage und es wurden fast 100 Projektideen für die neue Förderperiode eingereicht.
Etwa 70 % der Befragten kennen die AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest und sie verbinden damit besonders die Attribute grün, ländlich und vielfältig.
Den größten Förderbedarf sehen die Teilnehmenden der Umfrage bei der Stärkung regionaler Produkte, der ärztlichen Versorgung, dem Ausbau der Freizeitinfrastruktur und der E-Mobilität.
Es wurden verschiedene Fördermaßnahmen zur Bewertung freigegeben. Die fünf am besten bewerteten Maßnahmen sind:
- Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität und Stärkung des Klima-, Umwelt und Naturschutzes
- Förderung von Konzepten und Modellprojekten zum Ausbau des Klimaschutzes oder zur Begegnung der Folgen des Klimawandels
- Maßnahmen zur stärkeren Nutzung und Einbindung regionaler Produkte
- Errichtung von Photovoltaik-Anlagen oder Solarthermie auf Gebäuden mit einer öffentlichen Funktion
- Maßnahmen zum Erhalt oder zum Ausbau der Infrastruktur und Grundversorgung
Den Maßnahmen sind jeweils Kernthemen übergeordnet.
Entsprechend ergeben sich diese Kernthemen:
- Mensch und Umwelt
- Gemeinschaft und Lebensqualität
- Tradition und Handel
- Lernen und Erleben
- Heimat, Natur und Abenteuer
Alle Details zur Auswertung finden Sie hier.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für die Unterstützung!
Die Fachgruppengespräche
Ein erfolgreich durchgeführter Strategie-Workshopabend liegt hinter uns und die neue Förderperiode steht in den Startlöchern.
Für den Zeitraum 2023 bis 2027 möchten wir die neuen Eckdaten für die Förderung von Projekten der AktivRegion Pinneberger Marsch und Geest festlegen.
Im Strategie-Workshop haben wir bereits Stärken/Chancen und Schwächen/Risiken sowie Ansätze und Förderschwerpunkte für die neue Förderperiode präsentiert und gemeinsam diskutiert.
Diese Themen wollten wir im Rahmen der Fachgruppen vertiefen, intensivieren und bewerten. Die Fachgruppen wurden in den vom Land vorgegebenen sogenannten Zukunftsthemen (Klimaschutz & Klimaanpassung, Daseinsvorsorge & Lebensqualität, Regionale Wertschöpfung) eingerichtet.
In welchen Themenfeldern kann die AktivRegion mit welchen Maßnahmen Erfolge erzielen?
Welche Fördersummen und Förderquoten sind für die Antragsteller*innen notwendig – welche für die Region sinnvoll?
Das Fachgruppengespräch wurde im März 2022 durchgeführt.