AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest
Die
Pinneberger Marsch & Geest ist eine von 22 AktivRegionen im ländlichen Raum Schleswig-Holsteins, die von der EU-Förderung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) profitieren. Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen Informationen rund um die Fördermöglichkeiten durch die AktivRegion zusammengestellt.
Der Arbeit der AktivRegion liegt eine Integrierte Entwicklungsstrategie zugrunde, die auf der EU-Förderung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) basiert und im Zeitraum von 2023 bis 2027 umgesetzt wird. Durch die Mittel der EU wird den 22 AktivRegionen ein Grundbudget zur Verfügung gestellt, welches Projekte unterstützt, die die Entwicklung der ländlichen Räume voranbringen.
Lernen Sie die Ämter, Städte und Gemeinden der AktivRegion kennen und entdecken Sie die umfangreichen Fördermöglichkeiten!
Sie sind herzlich eingeladen, sich für Ihre AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest einzusetzen und durch Ihre Mitarbeit die Zukunft der regionalen ländlichen Entwicklung zum Nutzen aller mitzugestalten. Wenn Sie eine Idee haben, wie unsere Region zwischen Wedel und Seestermühe, Klein Offenseth-Sparrieshoop und Ellerbek bereichert werden kann, nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Viel Freude und auf bald!
Ihr Dr. Frank Schoppa
Vorsitzender LAG AktivRegion Pinneberger Marsch & Geest e.V.
Unsere Projekte
Termine
Newsletter

Neue Projektbeschlüsse in der AktivRegion
Die AktivRegion hat in ihrer vergangenen Vorstandssitzung am 19.06.2025 drei neue Projekte beschlossen:
- Öffentliches WC am Sportpark Tornesch – Torneum
- Herstellung eines Bewegungs-, Spiel- und Kommunikationstreffpunktes für „Jung und Alt“ im Bereich der Wedeler Au
- Machbarkeitsstudie „Entwicklung des Gemeindezentrums“ in Prisdorf
Herzlichen Glückwunsch!

Mitgliederversammlung im Heimathaus in Tornesch
Stadt und Land – Seite an Seite!
Unter diesem Motto traf sich die AktivRegion Pinneberger Marsch + Geest gestern zur Mitgliederversammlung in der Stadt Tornesch!️
Vielen Dank an die Stadt für die tolle Organisation!
Ein neuer Vorstand wurde gewählt, engagierte Mitglieder verabschiedet – und genau hier zeigt sich unser Leitgedanke: Menschen aus Stadt und Land ziehen gemeinsam an einem Strang, um unsere Region voranzubringen.
Wir danken allen für ihren Einsatz in der AktivRegion!
Gemeinsam gestalten wir als Geschäftsstelle mit unseren Mitgliedern die Region – mit Herz, Weitblick und Teamgeist!
Foto: Mitglieder und Geschäftsstelle der AktivRegion

Das Regionalbudget 2025
- KLEIN ABER OHO!
Im Jahr 2025 standen uns erneut Fördermittel in Höhe von 200.000 € aus dem Regionalbudget der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) zur Verfügung, die wir für Klein(st)projekte einsetzen.
Ein bunter Strauß an Projektideen haben den Weg zu uns in die Geschäftsstelle gefunden; wir haben fleißig sortiert, begutachtet und bewertet.
Vielen Dank an alle Antragsteller:innen, die ein Projekt in diesem Jahr bei uns eingereicht haben!
In der Vorstandssitzung am 26.03.2025 haben wir ingsgesamt 18 Projekte ausgewählt!
Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß bei der Umsetzung!


Fachforum 2025:
Vielfalt der AktivRegionen
Eine tolle Veranstaltung mit vielen Einblicken in unterschiedliche Förderprojekte und -möglichkeiten bot das Fachforum der beiden AktivRegionen Holsteiner Auenland und Pinneberger Marsch und Geest.
Die Teilnehmenden lauschten den spannenden Vorträgen von Alexander Bolsmann von RegioEnergie / HanseWerk AG zu den Themen Energiemanagement, Sensorik, Ladeinfrastruktur und dem regionalen Strommarkt.
Bürgermeister Clemens Preine und Vereins- und Ehrenamtskoordinatorin Jeska Claußen-Danielsen gaben anschließend einen Einblick in die verschiedenen Projekte, die in der Gemeinde Brokstedt in den vergangenen Jahren mithilfe von Förderprogrammen umgesetzt werden konnten. Ob WohlföhlHuus, Zauberwald beim Kindergarten, Dorfmoderation oder Modernisierungsmaßnahmen am Freibad: Die 2.000-Einwohner:innen-starke Kommune zeigt, wie Förderung mit den Menschen vor Ort gestaltet und gelebt werden kann.
Abgerundet wurde das Programm des Fachforums mit einem Beitrag von Julia Kortum, Geschäftsführerin des Vereins Bauernhofurlaub und Landtourismus Schleswig-Holstein e.V. Sie zeigte auf, welche Bedeutung touristische Angebote auf dem Bauernhof haben und wie hoch der Mehrwert durch Umsatz, Wertschöpfung oder Beschäftigung ausfallen kann.
Fotos: RegionNord

Landgespräche 2025
Die AktivRegionen Schleswig-Holstein führten die Veranstaltung „Landgespräche – mit den AktivRegionen im Dialog“ am 29. September 2025 im Hohen Arsenal in Rendsburg durch.
Viele Vorträge, Podiumsdiskussionen und Fachforen sowie eine große Ausstellung aller AktivRegionen luden die Teilnehmer:innen ein, mehr über die Relevanz von AktivRegionen zu erfahren.
Zur Förderung der AktivRegionen und ihrer Projekte stehen unter anderem Mittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Verfügung.
Bei den Landgesprächen standen Austausch, Inspiration und Vernetzung im Mittelpunkt – direkt mit den 22 AktivRegionen des Landes.
>> Hier kann alles zur Veranstaltung nachgelesen werden (Pressemitteilung des Netzwerkdienstleisters der AktivRegionen Schleswig-Holsteins)
Foto: Thomas Eisenkrätzer

Regionalbudget-Projekt feierlich in Ellerbek eingeweiht
"Hoch hinaus" geht es von nun an auf dem Spielplatz des Friedrich-Schröder-Platzes in der Gemeinde Ellerbek. Im Rahmen des Regionalbudgets 2025 konnte die Gemeinde ein weiteres Projekt umsetzen. Am 10. Oktober fand die Einweihung des neuen Spielgerätes in Form eines Kletterturms statt. Herzlichen Glückwunsch!
Foto: Dr. Frank Schoppa

AGRILL 2025:
Vernetzung mit landwirtschaftlichen Betrieben
Auf Initiative des Bauernverbandes Schleswig-Holstein lädt dieser zu besonderen Veranstaltungen im Frühjahr (April bis Mai 2025) ein: Auf ausgewählten Höfen in der Region sollen Grillevents unter dem Motto AGRILL stattfinden, die das gesellige Beisammensein, den kulinarischen Genuss und den regionalen Austausch verbinden. Die lokalen Veranstaltungen bieten sowohl Einblicke in die landwirtschaftliche Arbeit, schaffen allerdings auch die Voraussetzungen für den Austausch im ländlichen Raum für Regionalität und Nachhaltigkeit. AGRILL steht für eine Synthese aus Grillen, April und Agrar.
Am 28. März 2025 fand die Auftaktveranstaltung auf dem Hof der Familie Bornholdt in der Gemeinde Osterhorn statt. Die AktivRegionen Holsteiner Auenland und Pinneberger Marsch und Geest wurden durch ihre Vorsitzenden und die Geschäftsstelle repräsentiert und bezuschussten das Auftaktevent mit insgesamt 750 Euro.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Greta Jöhnk (Geschäftsstelle Pinneberger Marsch und Geest), Katharina Glockner (Geschäftsstelle Holsteiner Auenland), Ministerpräsident Daniel Günther, Hans-Jürgen Kütbach (Vorsitzender HOAL), Dr. Frank Schoppa (Vorsitzender PiMaGe).
GAK-Förderbedarf sichtbar machen
Die Gemeinden mit Ortsentwicklungskonzepten (OEK) werden dazu aufgefordert, ihren Unmut im Hinblick auf die Umsetzbarkeit von Maßnahmen (sog. Schlüsselprojekten) aus dem OEK kund zu tun!
Die GAK-Mittel sind für dieses Jahr ausgeschöpft. Zusätzlich ist von einer deutlichen Reduktion der Kassenmittel für 2025 und der Verpflichtungsermächtigungen für die Folgejahre auszugehen. Daher gibt es eine erhebliche Überzeichnung des Budgets!
Weitere (neue) Mittel sind nicht in Aussicht gestellt worden.
Gemeinden können das abgestimmte Schreiben aller 22 AktivRegionen zum Anlass nehmen und auf die Situation aufmerksam machen.
EUROPA IST HIER
in Schleswig-Holstein - im Ländlichen Raum
Europa ist hier – in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins! Europäische Identität, ein europäisches Lebensgefühl, viele überzeugte Europäer:innen - und alles eingerahmt von der Europahymne Ode an die Freude: Anlässlich der Europawahl fand im Juni 2024 eine Veranstaltung mit den vier Kandidat:innen zur Europwahl in Bad Bramstedt statt. Neben einigen unterschiedlichen Meinungen zu Themen wie Sicherheit, Bürokratieabbau, Klimaschutz oder dem zukünftigen Umgang mit dem Ländlichen Raum, waren sich die Teilnehmenden über eine Sache einig:
Europa ist und bleibt hier!
In den Jahren 2022 und 2023 wurde ein Film über die AktivRegion gedreht.
Vorbildliche und charakteristische Projekte werden vorgestellt.
Genießen Sie für ein paar Minuten die Landschaft und Vielfalt der Pinneberger Marsch & Geest!
Veranstaltungshinweise & Termine
Interessante Veranstaltungen in der AktivRegion, landesweite Angebote oder Seminare sowie die aktuellsten
Termine finden Sie hier.

Zurück zur Nahversorgung - Neue Einkaufsmöglichkeiten
Früher gab es in den Dörfern "Tante Emma" Läden. Kleine Läden sind aus-gestorben. Inzwischen findet vielerorts ein Umdenken statt. Welche unter-schiedlichen Möglichkeiten gibt es, eine Nahversorgung vor Ort zu etablieren?
Datum: 25. November 2025
Uhrzeit: 13.00 - 17.00 Uhr
Ort: BNUR, Flintbek

Vorstandssitzung
Die nächste Vorstandssitzung der AktivRegion findet im November 2025 statt. Antragsunterlagen müssen spätestens drei Wochen vor der Sitzung bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Datum: 12. November 2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Ort: Ratssaal der Stadt Wedel

Aktuelles aus dem Artenschutz
Die Rahmenbedingungen für den Umgang mit Artenschutzbelangen wer-den durch Gesetzesänderungen und wis-senschaftliche Erkenntnisse beeinflusst. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Änderungen und Entwicklungen in diesem Bereich.
Datum: 19. November 2025
Uhrzeit: 09.00 - 17.00 Uhr
Ort: BNUR, Flintbek
Wir unterstützen Sie gerne!
Regionalmanagement | Pinneberger Marsch & Geest e.V.
Dirk Appel | Greta Jöhnk
Geschäftsstelle c/o RegionNord
Talstraße 9 | 25524 Itzehoe
Tel.: 04821 94 96 32 30
Fax: 04821 94 96 32 99
E-Mail: info@aktivregion-pinneberg.de
Wir sind jetzt auch auf Instagram!